Landsturm

Landsturm
Land:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern im Kelt. und Baltoslaw. auf *lendh- »‹freies› Land, Feld, Heide« zurück, vgl. z. B. air. land »freier Platz« und russ. ljada »Rodeland, niedriger Boden«. Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an die verschiedenen Verwendungsweisen von »Land« an, und zwar im Sinne von »bebaubares Land, ‹Acker›boden, Feld; Erdboden, fester Grund, Festland (im Gegensatz zum Wasser, zur Luft); offenes, freies Land, dörfliche Gegend (im Gegensatz zur Stadt); geographisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet, Staat«. – Abl.: landen, landsch. länden »ans Ufer oder auf den Erdboden kommen, anlegen, erreichen; zur Landung bringen« (mhd. lenden, ahd. lenten; die seit dem 17. Jh. bezeugte Form »landen« aus oder nach niederd. landen unter Anlehnung an »Land«), dazu Lände landsch. für »Landungsplatz« (ahd. lenti); Ländereien »Felder, zusammenhängendes Nutzland« (16. Jh.); Ländler »Volkstanz im langsamen Walzertakt« (Ende des 18. Jh.s; eigentlich Tanz, der im »Landl«, d. h. Oberösterreich, getanzt wird); ländlich »dörflich, bäurisch« (mhd. lantlich); Landschaft »Gegend, natürliche Geländeeinheit, abgeschlossenes Gebiet« (mhd. lantschaft, ahd. lantscaf‹t›), dazu landschaftlich (18. Jh.); Landser ugs. für »Soldat« (1. Hälfte des 20. Jh.s; s. u. »Landsknecht«). Zus.: Landenge »schmaler Landstreifen zwischen Meeren oder Seen« (18. Jh.); Landgraf »gräflicher Landesherr« (mhd. lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes«); Landjäger südwestd., besonders schweiz. für »Gendarm«, auch Name einer Dauerwurst (19. Jh.); Landkarte (17. Jh.); Landpomeranze scherzhaft für »ländliche Schöne, Provinzlerin« (19. Jh.; wohl aus der Studentensprache); Landratte seemännisch scherzhaft für »am Land oder im Binnenland Lebender« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. landrat); Landregen »anhaltender Regen« (15. Jh.; eigentlich »über ein ganzes Land ausgedehnter Regen«); Landsknecht (15. Jh.; eigentlich ein im kaiserlichen Land – im Gegensatz zum Schweizer – angeworbener Soldat, Knecht; unter Anlehnung an »Lanze« dafür früher auch »Lanzknecht«, zu dem die Kurzform »Lanz‹t›« gehört, davon »Landser«, s. o.); Landstreicher »jmd., der nicht sesshaft ist« (spätmhd. lantstrīcher); Landsturm »letztes Aufgebot der waffenfähigen Männer« (17. Jh.; nach dem Läuten der Sturmglocken zur Einberufung der letzten waffenfähigen Männer eines Landes); Landtag »Volksvertretung eines Bundeslandes« (mhd. lanttac »Versammlung zum Landgericht«); Landwehr »ältere Jahrgänge eines Heeres« (mhd. lantwer, ahd. lantweri »Befestigung, Landesverteidigung«, dann »Verteidiger eines Landes«); Landwirt »Bauer« (18. Jh.), dazu Landwirtschaft (18. Jh.); Ausland »fremdes Land« (18. Jh.; erst nach »Ausländer, ausländisch« gebildet, mhd. ūz̧lender »Ausländer, Fremder«, ūz̧lendic »ausländisch, fremd«); Inland (17. Jh.; erst nach »Inländer, inländisch« gebildet; mhd. dafür inlende »Heimat, Vaterland; Herberge«); verlanden »zu Land werden« (19. Jh.). Siehe auch die Artikel elend und Gelände.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • landsturm — ⇒LANDSTURM, subst. [Dans les pays germaniques et en Suisse] Troupe de réserve et de territoriale levée dans les cas extrêmes et qui comprenait les plus anciennes classes du contingent. La landsturm [se compose] de tous les hommes valides de dix… …   Encyclopédie Universelle

  • landsturm — s. m. Parte da reserva do exército alemão formada por homens maiores de 50 anos.   ‣ Etimologia: palavra alemã Landsturm …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Landsturm — Land sturm , n. [G. See {Land}; {Storm}.] [In Germany and other European nations, and Japan:] (a) A general levy in time of war. (b) The forces called out on such levy, composed of all men liable to service who are not in the army, navy, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Landsturm — Landsturm, 1) die Art der Landesvertheidigung, wo jeder waffenfähige Mann, ohne Unterschied, mit Sensen, Hengabeln u. Jagdgewehren u., wenn man mehr Zeit zu dessen Organisation hat, mit Piken bewaffnet, sich stellen u. gegen den in das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landsturm — Landsturm, in einigen Ländern das letzte Aufgebot aller Wehrpflichtigen, die weder dem Landheer noch der Marine angehören. In Deutschland dauert die Verpflichtung vom 17.–45. Lebensjahr für die nicht dem aktiven Heer, der Reserve, Ersatzreserve… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landsturm — Landsturm, das allgemeine Aufgebot aller waffenfähigen Männer zur Verteidigung gegen feindlichen Einfall, besteht im Deutschen Reich durch Gesetz vom 11. Febr. 1888 [s. Beilage: ⇒ Deutschland, Heer]. In Österreich Ungarn zerfällt der L. nach… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landsturm — Landsturm, das Aufgebot sämmtlicher wehrbarer Mannschaft bis zum 60. Altersjahre …   Herders Conversations-Lexikon

  • Landsturm — Sm (spätes) Aufgebot der Wehrfähigen per. Wortschatz arch. schwz. (17. Jh.) Stammwort. Benannt nach dem Läuten der Sturmglocke als Zeichen dieses Aufgebots. deutsch s. Land, s. Sturm …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Landsturm — Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm bezeichnete im deutschen Militärwesen seit dem 19. Jahrhundert zur Abwehr eines feindlichen Einfalls das letzte Aufgebot aller Wehrpflichtigen, welche weder dem Landheer noch der Marine angehören …   Deutsch Wikipedia

  • Landsturm — Lạnd|sturm 〈m. 1u; unz.; Mil.; veraltet; Sammelbez. für〉 die noch unausgebildeten u. die ältesten Jahrgänge der Wehrpflichtigen sowie diejenigen, die wegen erheblicher körperlicher Mängel vom Wehrdienst zurückgestellt waren * * * Landsturm  … …   Universal-Lexikon

  • Landsturm — The Landsturm (German: Country Storm) were irregular military forces in Prussia which were created on 21 April 1813 by a royal edict issued by king Frederick William III of Prussia. As such the decree was published in the preussische… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”